

Welcome to the 2020 IEES - Community Edition!
Aufgrund der Covid-19 Pandemie, findet der IEES diese Jahr ausschließlich online statt. Doch davon lassen wir uns nicht beirren. Wir haben für euch ein Online-Erlebnis auf die Beine gestellt, welches mit spannenden Inhalten gefüllt ist. Auf dieser Seite erhaltet ihr alle relevanten Informationen zum Live-Stream des Events.
The following links will take you directly to our Zoom Sessions for the IEES 2020.
Opening & closing of the event will be held in Track 1
Follow the Speakers in Wonder, if you want to network with them.
The Mainroom includes theme lounges and the speaker's lounge. If you want to meet up in private, just go into one of private bubbles in the Privateroom
*Zoom download necessary
*No account necessary!

09:30 - 09:55 //
Kristina Coric, Hochschule der Medien
Sebastian Demuth, Hochschule der Medien
Presentation language: German
Effectuationbasierte Ideation & digitales Innovationsstudio
Studierende haben das Potenzial Ideen aus sich selbst und ihren persönlichen Interessen und Stärken heraus zu entwickeln. Dafür muss allerdings ein Raum zur freien Entfaltung geschaffen werden. Im neu konzipierten Lehrformat "IDEA" wird ein solcher Raum zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den Fragen: Wer bin ich?, Was kann ich?, Wen kenne ich? und leiten aus ihren gesammelten Erkenntnissen Projekt- oder Geschäftsideen ab, für die sie persönlich brennen und an denen sie langfristig arbeiten möchten.
Infos zum Beitrag:


Track 1 - Best Practice - Input

10:00 - 10:25 //
Damian Wrobel, Hochschule Mannheim
Presentation language: English
Mindset to-go: empowering the next generation makers
Inno.space - Design Factory Mannheim is part of the University of Applied Sciences Mannheim and provides the environment for passion-based learning, co- creation across disciplines and industrial cooperation. We want to share how we empower our students in one of our courses to not only deal with ambiguity in complex challenges, but do develop and to foster an entrepreneurial mindset.
Infos zum Beitrag:


09:30 - 10:25 //
Dr. Eric Heintze, Universität Stuttgart
Presentation language: German
Was braucht es, um ein Startup Coach zu sein? -
Interaktive Paneldiskussion
Welche Fähigkeiten, Werkzeuge und welches Knowhow sollte eine Startup Coach, Mentor oder Berater mitbringen um Entrdepreneur*innen an Hochschulen und in Acceleratoren zum Durchbruch zu verhelfen? Eine interaktive Paneldiskussion mit Ideensammlung für einen gemeinsamen Curriculum für Startup Coaches.
Infos zum Beitrag:

Track 2 - Hands-On - Workshop
IEES 2020 Timeline
09:00-09:30
Prof. Dr. Nils Högsdal, Hannah Laura Schneider - Hochschule der Medien Stuttgart
Zoom-Opening & Herzlich Willkommen zum IEES 2020



10:30 - 10:55 //
Alexander Tittel, Karlsruher Institut für Technik
Presentation language: english
Opportunity Recognition - Theoretical foundation & workshop operationalization
The talk offers an insight into the operationalization and pedagogical structure of an Opportunity Recognition Workshop at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
Infos zum Beitrag:


11:00 - 11:25 //
Yashar Mansoori, Sunsten UG
Presentation language: English
EntreComp Playbook: Entrepreneurial Learning Beyond the Classroom
The EntreComp Playbook is a collection of practices, tools and examples to activate the 9 principles of EntreComp Framework in the workplace. The Playbook targets learning facilitators including trainers, employers, and employment services in non-formal learning contexts–outside the formal education system. There are several settings where the Playbook can be useful: developing entrepreneurial competences to increase employability, up-skilling to face the changes in the labour market, career progression, supporting actors of change, as well as business startups within or outside existing ventures.
Infos zum Beitrag:



10:30 - 11:25 //
Sebastian Hinderer, Uni Hohenheim
June Nardiello, Hochschule der Medien
Presentation language: English
Tools for validating business models - with Insights from the Start-up BW Academic Seed Accelerator Program
In our interactive workshop we present tools and templates for validating business models that were used in the Start-up BW Academic Seed Accelerator Program. Furthermore, participants have the opportunity to become involved in an interactive discourse on how to apply these tools and templates in their own teaching.
Infos zum Beitrag:


11:30 - 11:55 //
Audrey Stolze, Hochschule München
Prof. Dr. Klaus Sailer, Hochschule München
Presentation language: English
Strategic integration of Entrepreneurship Education at the University
Introduction of a framework to strategically advance Universities third mission and demonstration how to do it with the support of HEINNOVATE tooling .
Infos zum Beitrag:




12:00 - 12:25 //
Dr. Eva-Yasmine Kaiser, Hochschule Macromedia Stuttgart
Presentation language: english
Benefits of including values in our Entrepreneurship Education
The presentation will discuss the importance of values in entrepreneurial education and include some tips on how to include it our seminars.
Infos zum Beitrag:


11:30 - 12:25 //
Dr. Raoul Haschke, Projectlead @heiINNOVATION, Universität Heidelberg
Presentation language: English
Teaching Entrepreneurship digitally
How can entrepreneurship be taught in a digital and practical way? Through innovative, digital and practical programmes, students can learn entrepreneurship independently and gain experience in a safe environment.
Infos zum Beitrag:


Freitag
12:30 - 12:55
LUNCH

13:00 - 13:25 //
Dr. Christoph Soukup, Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy
Presentation language: German
Was ist die Circular Economy und warum ist sie für die Entrepreneurship Education relevant?
Würden alle Menschen so leben, wie wir in Europa, würden wir 3 Erden brauchen, um unseren Ressourcenbedarf zu decken. Das lässt sich auf Dauer nicht durchhalten. Eigentlich ist es keine wirklich neue Idee, die Dinge unseres täglichen Gebrauchs im Kreislauf zu führen. Wieder zu verwenden. Und doch ist die Idee einer "circular economy" zwar sehr im Kommen, aber gleichzeitig immer noch Neuland für viele von uns. In diesem Impuls gehen wir der Sache auf den Grund:
-> was genau bedeutet Kreislaufwirtschaft?
-> was sind ihre Potentiale?
-> warum ist die Thematik so brisant und für die Entrpreneurship Education relevant?
Infos zum Beitrag:


13:30 - 13:55 //
Philipp Preiss, Design Factory Hochschule Pforzheim
Presentation language: German
Coaching-Konzept für die Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Innovationsideen
Die Bewertung und Auswahl von Innovationsideen ist ein wichtiger Bestandteil in Innovationsprozessen. Dabei ist es von zunehmender Bedeutung Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Umweltaspekte, wie beispielsweise Klimawandel oder Verlust der biologischen Vielfalt aber auch soziale Aspekte, wie beispielsweise Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Inklusivität zu berücksichtigen. Diese Belange gewinnen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) an Aufmerksamkeit.
Infos zum Beitrag:


13:00 - 13:55 //
Michael Faschingbauer, Partner, Effectuation Intelligence
Presentation language: German
Effectuation-Tools: Handeln schlägt Planen im E-Ship-Workshop
Das Effectuation-Framework (Sarasvathy 2001) beschreibt unternehmerisch Handeln als „kochen mit dem, was im eigenen Kühlschank ist“. Diese Hands-On-Session spannt den Bogen von Effectuation als praktische Theorie hin zu effektiven Hands-On-Tools und Übungen für die Entrepreneurship-Lehre.
Infos zum Beitrag:


14:00 - 14:25 //
Dr. Cornelia Gretz, Hochschule Biberach
Presentation language: German
Best Practice: Hochschulübergreifende, interaktive und interdisziplinäre Gründergarage
Der Hochschulverbund HS Biberach, Technische HS Ulm und Universität Ulm ist seit Anfang des Jahres 2019 in Sachen Entrepreneurship Education gemeinsam unterwegs. Er will damit einen Beitrag zur Entwicklung eines regionalen Gründungs-Ökosystemen leisten. Von der Null-Linie aus wurde das Rad nicht neu erfunden, aber doch ein innovatives, digitales Sensibilisierungs-Format geschaffen das hier kurz vorgestellt werden soll. - Austausch erwünscht! Einige Learnings: - Digitales Format: Weg mit dem frontalem Input aus den digitalen Präsenzblöcken. - Interdisziplinäres Arbeiten: Funktioniert besser als angenommen. - Vernetzen: Gebe Deine eigenen Ideen weiter und greife Angebote anderer auf, wie etwa Start-up BW ASAP und Denkfabrik. - Akkreditieren: Suche Verbündete an der eigenen Hochschule „Dass es so etwas bei uns gibt, ist unglaublich!“ Leon, 1. Semester Master Architektur, HS Biberach
Infos zum Beitrag:


14:00 - 14:25 //
Dr. Jan Zybura | Entrepreneurship Lehre | Hochschule Mannheim
Presentation language: German
Studienintegriertes Gründen - Inside the Venture
Im Rahmen des Vortrags geht es um Best Practices, die im Rahmen des Aufbaus, der Durchführung und der Etablierung/ Verstetigung von mehreren Kursen und Maßnahmen im Bereich der Entrepreneurship-Lehre über die letzten 8 Jahre an der Universität Mannheim und der Hochschule Mannheim gewonnen wurden. Im Fokus steht das studienintegrierte Gründen (für ECTS) frei nach dem Motto "Studierst du nur oder gründest du auch?!". | The talk focuses on best practices that have been gained in the course of the development, implementation and establishment / continuation of several courses and measures in the field of entrepreneurship teaching over the last 8 years at the University of Mannheim and the University of Applied Sciences Mannheim. Focus will be set on curricular formats that provide students with real-life startup experience while obtaining credits for their studies. Stuying "Inside the Venture".
Infos zum Beitrag:


15:00 - 15:25 //
Thomas Rehmet, Hochschule Reutlingen
Presentation language: German
Gründungskompass - Digitale Orientierung für Gründer*innen
Das Angebot für Gründer*innen ist in letzter Zeit stark erweitert worden. Wer kann da noch den Überblick behalten. In der Kürze liegt die Würze: welche Informationen sind für welche Zielgruppe relevant? Wie kann ein Orientierungstool aussehen und was kann/soll es leisten?
Infos zum Beitrag:


14:30 - 15:25 //
Alexander Tittel, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Nils Högsdal, Hochschule der Medien
Hannah Laura Schneider, Hochschule der Medien
Presentation language: German
Unternehmerische Kompetenzen und deren curriculare Verankerung an der Hochschule -
Stand des Wissens, aktuelle Herausforderungen & praktische Implikationen
In dem Beitrag wird der Stand der Forschung rund um die unternehmerischen Kompetenzen vorgestellt sowie konzeptionelle und pädagogische Herausforderungen und Chancen für den Hochschulbereich diskutiert.
Was sind unternehmerische Kompetenzen und wie können wir diese curricular verankern?
Infos zum Beitrag:



ab 17 Uhr
DEMODAY EBMC (Entrepreneurial Brains Made on Campus)
In 2020, the Corona situation also put a damper on the Entrepreneurial Brains Made on Campus (EBMC), but now the idea competition of the HdM and its international friends is back! Every Friday this November, students from all over Europe are once again working in international teams - this time completely online - to create ideas for new companies and initiatives to alleviate or, ideally, eliminate social injustice. This time, students from Birmingham, Budapest, Linz, Dabrowa Gornicza and Stuttgart are taking part.
The ideas will be presented live on the internet on 27 November 2020 from 5 pm CET, to which you are cordially invited. In addition to a jury prize, an audience prize will also be awarded. So be there and vote for your favourite
