Interviews mit unseren Speakern 2017
IEES 2017 - Ein erfolgreicher Kongress liegt hinter uns, es wurde Wissen weitergegeben, Kontakte wurden geknüpft, Menschen haben sich kennengelernt, ausgetauscht und gegenseitig inspiriert.
Was unsere Speaker bei ihrer Arbeit inspiriert, über was sie auf dem IEES 2017 gesprochen haben und vieles mehr gibt es hier in den Interviews:
Wir haben Leif Brändl, Doktorand & wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim interviewt.
Er ist seit Januar 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum der Universität Hohenheim. Im Rahmen des Projektes „HOMA! Hohenheim macht!“ betreut er das innovative Lehrformat Startup Garage Hohenheim. Er ist seit 2016 im Organisationsteam des Social Innovation Summit, einer internationalen Konferenz für soziales Unternehmertum. Des Weiteren ist Leif Brändle Gründungsmitglied des Netzwerks für SozialunternehmerInnen in Baden-Württemberg SocEntBW e.V. und Mitorganisator des Startup Weekends „Social Startup in 54h“. Als Startup-Coach begleitet er interkulturelle Teams aus verschiedenen EU-Ländern in einem 5-Tages-Sprint von der Idee zum gesellschaftlichen Impact. Bereits seit dem Sommersemester 2016 unterstützt er Studierende in der Startup Garage Hohenheim bei der Verwirklichung ihrer Ideen. Während seines Bachelor-Studiums in den Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim beschäftigte er sich in studentischen Initiativen mit globalen Herausforderungen und sammelte dabei Erfahrungen im In- und Ausland. Im Verlauf des Hohenheimer Management Masters gründete er selbst Initiativen im Bereich Integration, arbeitete als studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet Entrepreneurship und engagierte sich in einem internationalen sozialen Startup. 2016 war er Speaker bei den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg und im April 2017 Podiumsteilnehmer bei der Veranstaltung „Würdigung des Ehrenamts in der Flüchtlingshilfe“ mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
In der Startup Garage Hohenheim erhalten Studierende der Universität Hohenheim die Möglichkeit, Unternehmertum in einer geschützten, aber dennoch realistischen Umgebung zu erleben. Im Einklang mit der Ausrichtung der Universität Hohenheim auf die großen, gesellschaftlichen relevanten Fragen, wie beispielsweise den Übergang hin zu einer post-fossilen Wirtschaftsweise, verfolgen Studierende in der Startup Garage Hohenheim Gründungsideen, die sich genau diesen Herausforderungen stellen.
Daniela Zimmermann ist Innovations-Begleiterin und Design Thinking Coach bei der bwcon GmbH. Ihren Master absolvierte sie in Unternehmenskommunikation mit dem Fokus Investor Relations und arbeitete bereits in verschiedene Stationen in der Start-up- und Corporate-Welt sowie im Consulting.
In ihrem Workshop auf dem IEES 2017 beschäftigte Daniela sich mit "Design Thinking für Einsteiger: Join the Customer Journey". Sie sagt, dass am Anfang jeder deskriptiven Innovation der Nutzer und seine Bedürfnisse steht. Um sich diesen anzunähern erstellte sie mit ihren Workshop-Teilnehmern, zunächst eine Customer Journey und erarbeiten gemeinsam, warum Methoden wie Design Thinking bei der nachhaltigen Entwicklung von Produkten und Services helfen können.
Dr. Sharon Tal ist die Co-Founderin sowie ehemalige Geschäftsführerin des Entrepreneurship Centers der Technion (Israel Institute of Technology) und eine anerkannte Marketingdozentin für High-Tech-Startups.
Weiter Informationen zu Dr. Sharon Tal findet Ihr hier.
In ihrem Vortrag beim IEES 2017 ging es um „Market Opportunity Navigator - 3 Schritte, um Ihre wertvollsten Marktchancen zu entdecken“.
Sie befasste sich dabei mit der Fragestellung, ob Unternehmer und Innovatoren, die darauf trainiert sind schnell zu laufen, in die richtige Richtung laufen?
In Ihrem Vortrag beschäftigte sie sich damit, dass die Auswahl des richtigen Marktes für eine Innovation, oft die größte und kniffligste Frage für Innovatoren ist. Die Forschung hat hierbei gezeigt, dass Unternehmer viel zu oft nicht genug Zeit damit verbringen, nach ihren Möglichkeiten zu suchen, und dass sie ihre Innovation nicht optimal nutzen können. Außerdem stellte sie Ihre Lösung dafür, den „Market Opportunity Navigator“ vor.
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis ist Wissenschaftler, Professor für Medienmanagement und Ökonomie, Berater und Existenzgründer.
Auf der Konferenz stellte Prof. Dr. Eisenbeis die Erkenntnisse aus zwei aktuellen Studien aus den Bereichen Entrepreneurship, Startup-Ökosysteme, Standortfaktoren, Kreativindustrie, Erlösmodelle vor. Genauer geht es um die Erkenntnisse aus den zwei studentischen Forschungsprojekten zur Kreativindustrie: „StartOrt Kreativindustrie – Relevante Standortfaktoren für Startup-Ökosysteme" und „Woher kommen die Erlöse? – Relevante Erlösmodelle bei Startups der Kreativindustrie".
Isabella R. Jesemann besitzt das zweifache Magistra Artium. Sie ist seit 1999 am Fraunhofer IAO als Wissenschaftlerin tätig. Seit 2015 arbeitet Sie als wissenschaftliche Expertise im Bereich Konzeptionierung und Etablierung von Startupcentern.
Ihr Vortrag ging es um „Das perfekte Start-up Center". Genauer ging es um den großen Hype, den Startupcenter gerade erleben. Dabei sagt Isabella R. Jesemann "Es gibt kaum noch eine Stadt, die keins hat oder zumindest haben möchte. Die Geldgeber bestimmen die thematische und inhaltliche Ausrichtung und die zur Verfügung stehende Geldmenge definiert den Umfang des Angebots. Günstige Büroräume und Gründergrillen gehören zum Standardangebot. Doch kaum jemand macht sich Gedanken, was die Startups wirklich brauchen. Das IAO versteht die Bedürfnisse der Startups und entwickelt Konzepte für Startupcenter nach den Wünschen der Startups".
#IEES2017 #Speakern2017 #Interviews #LeifBrändl #DanielaZimmermann #DrSharonTal #ProfDrUweEisenbeis #IsabellaRJesemann